Solarmodule / PV-Module

Ein Solarmodul, auch PhotovoltaikmodulPV-Modul oder Solarpaneel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Das Modul besteht aus Solarzellen, die in Reihe oder parallel ge-schaltet sind.

Solarmodule sind als flexible und starre Ausführung verfügbar. Starre Solarmodule bestehen üblicherweise aus siliziumbasierten Solarzellen, die zwischen zwei Glasplatten oder einer Glasplatte und einer Rückseitenfolie mittels Einbettungsmaterial hermetisch verkapselt sind. Die Solarzellen werden durch diesen Aufbau vor Umwelteinflüssen geschützt. Flexible Solarmodule basieren auf organischen Werkstoffen und werden vorzugsweise im mobilen Bereich eingesetzt.

Stromspeicher / Batterie

„Energiespeicher“ dienen zur Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung.Ein Batteriespeicher, auch als Solarbatterie, oder Hausspeicher bezeichnet, ist ein stationärer Energiespeicher auf Basis eines Akkumulators.
Wichtige Kenngrößen von Batteriespeichern sind die Leistung (Watt) und die Speicherkapazität (Wattstunden).
Batteriespeicher ermöglichen in Kombination mit einer Photovoltaikanlage eine Stromver-sorgung fern des Stromnetzes.
Im häuslichen Bereich werden Batterie-speicher oft im Zusammenspiel mit einer Photovoltaikanlage betrieben (Hauspeicher). Somit können Ertragsüberschüsse während des Tages in ertragsarmen bzw. ertragslosen Abend- und Nachtstunden genutzt werden und Eigenverbrauch, Autarkie und Versorgungssicherheit erhöht werden.

Wechselrichter / Inverter

Ein Wechselrichter (Inverter) ist ein elektrisches Gerät, das Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt. Eingesetzt werden Wechselrichter dort, wo elektrische Verbraucher Wechselspannung bzw. -strom zum Betrieb benötigen, aber nur eine Gleichspannungsquelle zur Verfügung steht.
Wichtige Anwendungsgebiete sind unter anderem die Ansteuerung von Wechselstrommotoren oder in der Photovoltaik zur Umwandlung des von Solarmodulen gewonnenen Gleichstroms in einen Wechselstrom, zur Einspeisung in das öffentliche Stromversorgungsnetz oder den direkten Verbrauch.

Wallbox / Ladestation

Wallboxen sind Wandladestationen für Elektroautos, die an der Wand oder an einer (Lade-) Säule befestigt werden. Die Wallbox stellt die Verbindung des Fahrzeugs zum Stromnetz her.
Es gibt einfache Anschlussvarianten bis hin zum vernetzten Ladeanschluss, der mehrere Ladepunkte koordiniert und mit der Haus-installation (z.B. Photovoltaikanlage oder Batteriespeicher) kommuniziert.

Ladeinfrastruktur

Als Ladeinfrastruktur bezeichnet man die Gesamtheit der Ladeeinrichtungen. Dazu zählt neben der Ladestation bzw. der Ladesäule/Wallbox auch die Trafostation, Kabelanlagen und sonstige technische Nebeneinrichtungen.
Durch die Grundverkabelung werden in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern, Wohnanlagen und auch Garagenhöfen überhaupt erst die technischen Voraussetzungen geschaffen, um viele Elektro-Autos gleichzeitig zu laden, ohne dadurch dem Nachbarn den Strom „weg zu nehmen“ oder dass die Gefahr besteht, dass das Stromnetz „zusammenbricht“. Dafür sorgt das sog. Lastmanagement